Wirtschaftlicher Erfolg, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz sind untrennbar miteinander verbunden. Davon sind wir überzeugt. Aus diesem Grund haben wir Nachhaltigkeit bei Symrise zum integralen Bestandteil unserer Unternehmensstrategie gemacht. Ziel ist, den Unternehmenswert kontinuierlich zu steigern und Risiken zu minimieren. So stärken wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens.
Symrise hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Umsatz bis 2025 auf 5,5 Mrd. bis 6 Mrd. € zu steigern. Zugleich lebt die Menschheit – im November 2022 hat die Weltbevölkerung die 8-Milliarden-Marke überschritten – beispielsweise im Hinblick auf Klima, Umwelt und Ressourcenverbrauch über ihre Verhältnisse. Wie geht das zusammen? Die Lösung kann nur sein, unsere ökonomischen Aktivitäten vom Verbrauch endlicher Ressourcen zu entkoppeln. Wir wenden daher die Prinzipien der Circular Economy, wo immer möglich, auf unser Rohstoff- und Produktportfolio an: Reststoffe und Umweltverschmutzung beseitigen, nicht erneuerbare Ressourcen in Kreisläufen zirkulieren lassen, erneuerbare Ressourcen nachhaltig gewinnen und die Natur gleichzeitig regenerieren. Symrise nutzt die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auf allen Ebenen der Wertschöpfung. Das beginnt bei der Beschaffung, für die Symrise eine Responsible-Sourcing-Strategie entwickelt hat, die alle Schritte der Lieferkette umfasst und neben ökologischen Aspekten vor allem auch die Achtung der Menschenrechte berücksichtigt.
Das Geschäftsmodell von Symrise basiert auf der Vielfalt der Natur. Unsere rund 35.000 Produkte stellen wir auf der Basis von rund 10.000 zum Großteil natürlichen Rohstoffen wie Vanille, Zitrusprodukten oder Blüten- und Pflanzenmaterialien her. Die Natur ist für uns Quelle von Inspiration und Innovation. Symrise engagiert sich daher seit jeher für den Schutz der Biodiversität. Weit darüber hinaus streben wir an, unsere Nachhaltigkeitsleistung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu steigern. Einen Meilenstein unseres Nachhaltigkeitskonzepts haben wir 2020 mit dem Ziel gesetzt, ab 2030 klimapositiv zu arbeiten: Die unternehmerischen Aktivitäten von Symrise sollen ab diesem Zeitpunkt dazu beitragen, mehr Treibhausgas-Emissionen zu vermeiden oder aus der Atmosphäre zu binden, als wir durch unsere betriebliche Tätigkeit ausstoßen.
Die integrierte Unternehmensstrategie von Symrise orientiert sich an den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen und verknüpft unsere wirtschaftlichen Ambitionen mit den vier Stoßrichtungen unseres Engagements für Nachhaltigkeit:
Umwelt / Klima:
Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks
Innovation:
Maximierung des ökologischen Mehrwerts unserer Produkte
Beschaffung:
Maximierung der Nachhaltigkeit unserer Lieferkette
Mitarbeiter / Gesellschaft:
Schaffen bleibender Werte für alle Stakeholder
Aspekte der Nachhaltigkeit fließen auf allen Ebenen in die Entscheidungsfindung ein und sind auch ein wesentlicher Faktor bei der Festlegung der Vorstandsvergütung. Unsere im Sommer 2022 durchgeführte, turnusmäßige Wesentlichkeitsanalyse, die Experteninterviews, eine Onlinebefragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ausführliche Diskussionen mit dem Management umfasste, bestätigt diesen Kurs: Die Themen „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel“, „Rohstoffnutzung und Kreislaufwirtschaft“, „Umweltschutz & Biodiversität“ sowie „Beschaffung und Menschenrechte“ sind für Symrise von herausragender Bedeutung. Weitere Informationen zu dieser Wesentlichkeitsanalyse finden sich im Kapitel „Nachhaltigkeit und Verantwortung“.
In wirtschaftlicher Dimension setzt Symrise auf die drei Treiber Wachstum, Effizienz und Portfolio. Um Marktanteile hinzuzugewinnen, wollen wir ein überdurchschnittliches organisches Umsatzwachstum von 5 % bis 7 % (CAGR) erreichen. Ein Hebel ist dabei ein frühzeitiges und nachdrückliches Engagement in den wachstumsstarken Schwellenländern: Symrise ist beispielsweise seit 1956 in Brasilien vertreten, seit 1982 in China und seit 1994 in Indien. Zudem wollen wir die Zusammenarbeit mit unseren Kunden weiter vertiefen, indem wir unsere breite Produktpalette noch gezielter an sie herantragen. Darüber hinaus stellen wir sicher, dass wir in unseren Kernkompetenzen Innovationsführer bleiben. Zur Untermauerung seines Wachstumskurses hat Symrise 2022 Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Akquisitionen) von 270 Mio. € getätigt. 2023 setzt Symrise Projekte in den USA, China, Australien, Mexiko und in den Niederlanden zum Ausbau des Bereichs Pet Food um, plant den Neubau einer Flüssigaromen-Produktion in Holzminden, erweitert Produktionsanlagen in Spanien und errichtet einen Sprühturm zur Pulverproduktion in Mexiko.
Die Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz dienen dem Ziel, dauerhaft zu den profitabelsten Unternehmen der Branche zu gehören. Sie betreffen vor allem die Verbesserung interner Prozesse und die Optimierung des Rohstoffportfolios. Bei der Verbesserung interner Prozesse reicht die Bandbreite von der konzernweiten Bündelung von Beschaffungsvorgängen über die Lagerhaltung und das Forderungsmanagement bis hin zum verstärkten Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Forschung und Entwicklung. Bei der Optimierung des Rohstoffportfolios geht es um eine Reduzierung der Zahl der verwendeten Rohstoffe, eine verbesserte Ausbeute und den Ausbau der Rückwärtsintegration bei strategischen Rohstoffen, auch zur Absicherung einer rückverfolgbaren, zuverlässigen und qualitativ gleichbleibenden Versorgung. Die Rückwärtsintegration ermöglicht darüber hinaus ein langfristig angelegtes soziales Engagement in den Anbaugebieten von beispielsweise Vanille, Zitrusfrüchten oder Patschuli.
Integrierte Unternehmensstrategie von Symrise
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette
Bei unserer integrierten Unternehmensstrategie gehen Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz vielfach Hand in Hand mit einem erhöhten Beitrag zur Nachhaltigkeit. Die effiziente Nutzung natürlicher Rohstoffe beispielsweise wirkt sich sowohl positiv auf unsere Profitabilität als auch auf die Umwelteffekte unserer Aktivitäten aus.
Welche Bedürfnisse und Wünsche werden unsere Kunden und die Konsumenten weltweit morgen und übermorgen haben? Bei welchen Produkten können wir aufgrund unserer Innovationskraft und Kompetenz für nachhaltige Produktlösungen überdurchschnittliche Margen realisieren? Welche Geschäftsfelder rechts und links der traditionellen Duftstoff- und Aromenindustrie eröffnen neue Wachstumspotenziale? Diese Fragen adressiert die dritte Säule unserer integrierten Unternehmensstrategie: die kontinuierliche Optimierung unseres Geschäftsportfolios. Während die angestammten Märkte von Flavors und Fragrances sehr solide um durchschnittlich 3 % bis 4 % im Jahr wachsen, expandiert zum Beispiel der Markt für Heimtiernahrung um jährlich 7 % bis 8 %. Als erstes Unternehmen der Branche hat Symrise schon vor Jahren begonnen, in benachbarte Geschäftsfelder vorzustoßen. Heute erzielen wir bereits mehr als 30 % unseres Umsatzes in neuen Geschäftsbereichen. Diesen Anteil wollen wir in den nächsten Jahren auf 50 % steigern – zugunsten von Wachstum und Profitabilität. Ergänzende Akquisitionen und Partnerschaften untermauern diesen Expansionspfad, wie beispielsweise die Übernahme von Schaffelaarbos, einem führenden Hersteller nachhaltig gewonnener Proteine aus Eiern für Heimtiernahrung, oder der Erwerb von Wing Pet Food, der uns einen erweiterten Zugang zu Kunden in der Region Asien / Pazifik bietet.
Ein Beispiel von vielen
Eine strategische Weichenstellung der Jahre 2021 / 2022 zahlt auf alle drei Elemente ein – Wachstum, Effizienz und Portfolio. Durch Bündelung unserer Kräfte im Segment Taste, Nutrition & Health können wir unseren Kunden ein noch umfangreicheres Nutzenversprechen anbieten und zugleich einen höheren Mehrwert für Symrise erzielen. Die Schonung von Ressourcen durch Verwertung aller Stoffströme spielt dabei ebenfalls eine große Rolle. Unser „One road to market“-Ansatz ist letztlich kundengetrieben und schafft ein ganzheitliches Angebot mit besonderem Fokus auf Gesundheit. So baut Symrise seine Einzigartigkeit weiter aus. Wir wollen weltweiter Marktführer in den Bereichen Lebensmittel, Getränke und Heimtiernahrung werden.
Unsere integrierte Unternehmensstrategie verbindet dynamisches Wachstum, anhaltend hohe Profitabilität und eine kontinuierliche, greifbare Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsleistung. Auch die Kernfunktion der Unternehmensfinanzierung schließt Aspekte der Nachhaltigkeit ein: Nach Vereinbarung einer revolvierenden Kreditlinie über 500 Mio. € mit spezifischer Nachhaltigkeitskomponente im Mai 2021 schloss Symrise im April 2022 seinen ersten ESG-linked Schuldschein über 750 Mio. € ab. Diese nachhaltigen Finanzinstrumente im Sinne von „Green Finance“ dienen der Finanzierung strategischer Wachstumsinitiativen. Wachstum, Profitabilität und Nachhaltigkeit – dieser Dreiklang bestimmt die Zukunft unseres Unternehmens.
Unternehmensstrategie über Umsatzwachstum und EBITDA-Marge hinaus: Symrise hat seine nichtfinanziellen Key Performance Indicators fest im Blick.
Treibhausgas-Emissionen
CO2 (t) / Mio. € Wertschöpfung
sensitive Abfälle und Chemischer Sauerstoffbedarf
(t) / Mio. € Wertschöpfung
Wasserverbrauch
(m3) / Mio. € Wertschöpfung